top of page
Festlicher Abendtisch

Der Blog von Maamin

Hebräischer Lifestyle & Knowhow

Pessach - Eine Reise in die Freiheit und Erneuerung 🌸

Aktualisiert: 30. März

Ach ja, der Frühling! Wenn die ersten Blumen ihr Köpfchen aus der Erde strecken und die Luft ein Versprechen von Wärme trägt, wissen wir, dass es bald soweit ist – Pessach steht vor der Tür. Dieses wunderbare Fest ist eine tief verwurzelte Tradition, die die uralte Geschichte des Exodus aus Ägypten zum Leben erweckt. Gibt's ein Fest, das mehr nach Freiheit und Erneuerung riecht als Pessach? Ich glaube kaum! 😃


Eine Woche voller Erinnerung und Symbolik

Über eine ganze Woche – in Israel sieben Tage und in der Diaspora acht – stehen wir im Zeichen der Matza. Diese ungesäuerten Brote erinnern uns an die hastig gepackten Mahlzeiten unserer Ahnen, die schnurstracks und ohne Umwege aus Ägypten flohen. Vor der großen Pessach-Feier schmeißen wir Chametz radikal aus dem Haus und folgen aufmerksam der Pessach-Haggada, der bedeutsamen Liturgie, die uns hilft, diese Geschichten und Werte von Generation zu Generation weiterzureichen.


Was bedeutet Pessach wirklich?

Pessach ist das Fest der Befreiung. Es erinnert uns an das schwere Los unserer Vorfahren, die als Sklaven in Ägypten arbeiteten. Durch die unglaubliche Befreiung, geleitet von Mosche, wurden sie in ein neues Land der Freiheit geführt. In der Tora festgehalten, steht diese Erzählung für den Aufbruch eines Volkes in eine neue Ära voller Herausforderungen, Hoffnungen und Verheißungen.


So feiern wir Pessach 🎉

1. Chametz rausschmeißen 🚫🍞

Bevor Pessach überhaupt beginnt, bringen wir unsere Häuser zum Glänzen, kehren wirklich jeder Krümel um! Adieu Chametz! Rituale dienen dazu, uns mit der Matza vertraut zu machen, dem ungesäuerten Brot, das der Star der Show ist.


2. Die magische Nacht des Seder 🍷📖

An den ersten beiden Pessach-Abenden versammeln wir die ganze Mischpoche. Der Seder ist ein herzergreifender Abend voller Geschichten, Lieder und – klar, ihr ahnt es – sündhaft gutem Essen! Die Sederplatte hat dabei natürlich ihren Ehrenplatz und ist voller bedeutungsstarker Symbole.


3. Matzot und Maror 🍞🌿

Die unerschütterliche Matza rückt während Pessach in den Fokus. Sie ist eine harte Erinnerung an das Leben unserer Vorfahren in der kargen Wüste. Maror, die bitteren Kräuter, symbolisieren die bittere Gefangenschaft und sind ebenso essentiell für unsere Tradition.


4. Vier Becher Wein, bitte! 🍷🍷🍷🍷

Ach, ja! Während des Seders trinken wir vier Becher Wein – jeder davon symbolisiert eine der wunderbaren Erlösungen, die Haschem uns in dieser herausfordernden Zeit versprach. Welch herrliche Art, auf die Freiheit anzustoßen!


5. Hallel – der Lobgesang 🎶

Am Sederabend singen wir Hallel – ein freudiges Loblied, das die Wunder feiert, die uns zuteilwurden. Es sorgt für den perfekten Stimmungsausgleich und lässt die Herzen höher schlagen.


Uns allen eine segensreiche Pessach-Zeit 🌟

Jetzt ist die Zeit gekommen, alte Freundschaften wieder aufleben zu lassen, die Familie um den festlichen Tisch zu versammeln und gemeinsam das jüdische Erbe zu feiern. Bereitet euer Zuhause mit Liebe vor, kreiert köstliche Festmahle und lasst mit Seder-Geschichten Mut, Glauben und Erlösung lebendig werden.


Und ein kleiner Tipp am Rande: Auf Maamin.de/pessach findet ihr alles, was euer Herz begehrt, um Pessach unvergesslich zu machen. Also, L’Chaim und Chag Sameach euch allen! Feiert mit Hoffnung, Liebe und einem kleinen Spritzer Matzot-Krümelglück! 🥳

bottom of page